Handarbeit & Nachhaltigkeit – Warum Selbermachen so wertvoll ist

In einer Welt, in der übervolle Kleiderschränke und Fast Fashion zur Normalität geworden sind, ist Selbermachen ein kleines Statement. Ein Statement für Wertschätzung, Achtsamkeit und echte Verbindung zu dem, was wir tragen.
💚 Warum Stricken und Häkeln nachhaltig ist:
Du bestimmst die Qualität: Statt billiger Massenware entscheidest du dich bewusst für hochwertige Garne, die du lange trägst.
Weniger ist mehr: Du strickst mit Bedacht – statt zehn Shirts, ein selbstgemachtes Lieblingsstück.
Kein Überfluss, sondern Verantwortung: Reste werden verwertet, Projekte gut geplant, Materialien bewusst gewählt.
💡 Nachhaltig stricken leicht gemacht:
Achte auf GOTS-zertifizierte oder recycelte Garne
Bevorzuge Naturmaterialien
Plane Projekte vorab – weniger Fehlkäufe, weniger Frust
Tausche oder verschenke Reste statt wegzuwerfen
🤝 Handarbeit verbindet Mensch & Material
Wenn du Masche für Masche arbeitest, entsteht ein ganz anderes Verhältnis zum Kleidungsstück. Es hat eine Geschichte, einen Ursprung – und bleibt nicht selten ein Lebensbegleiter.
🧠 Fazit:
Selbermachen ist mehr als Trend. Es ist ein stiller Protest gegen Wegwerfmentalität – und ein liebevoller Akt für dich, deine Umwelt und deine Garderobe.
Wie gehst du nachhaltig mit deiner Handarbeit um?
Lass es mich wissen – in den Kommentaren oder in meiner Facebook-Gruppe!
Freu mich auf Dein Feedback! 🧶
Deine,
Kathrin